Musée d‘ethnographie de l‘Université de Bordeaux
Lilija Zdor und ihr Team erzählen von Schneeschuhen
„Das Schneeschuhgestell besteht aus zwei Kufen, die vorne und hinten miteinander befestigt sind. An der Vorderseite der Kufen und am hinteren Ende befindet sich eine hölzerne Querstange, die Stabilität gibt. Die Spitze des Schneeschuhs ist leicht angehoben und der Fersenteil ein wenig abgesenkt. Die abgesenkte scharfkantige Ferse hat beim Emporsteigen oder beim Abstieg auf der Schneedecke eine bremsende Funktion. In der Mitte der Kufen befindet sich eine wellenförmige Erhebung. Wenn der Fuß auf dem Netz steht, lässt dieses den Fuß nicht sofort in der Schneedecke versinken. Wenn sich der Schneeschuh dann von der Schneedecke löst, vibriert das Netz und befreit sich so von dem angesammelten Schnee. Die Schneeschuhe sind auf der Vorder- und Rückseite mit einem Seil zusammengebunden, welches aus Bartrobben-Riemen hergestellt ist. Der Riemen wird durch die Löcher auf jedem Schneeschuh gefädelt, zusammengebunden und gut festgeschnürt. Das Netz zwischen den Teilen des Rahmens ist ebenfalls aus Lederriemen geflochten. Es besteht aus drei Reihen von Zwillingsriemen in Längsrichtung und sechs Reihen als Querlinien. Auf der Vorderseite des Gitters sind Riemen eingewebt, um dem Fuß Halt zu geben. Der Rahmen dieser Schneeschuhe ist aus Weidenzweigen gefertigt, die von Männern beschafft werden. Die Rohlinge werden während des Jahres unter der Lederabdeckung der Jaranga gelagert. Dann werden sie auf die gewünschte Länge zugeschnitten. Aus einem Brett wird eine besondere Schablone hergestellt. Nachdem die Rohlinge vier Tage in Wasser eingeweicht worden sind, werden die Bögen geformt. Für eine große Person macht man größere Schneeschuhe und für eine kleine kleinere. Diejenigen, die in Rentierhalterlagern leben, haben längere Schneeschuhe. Das Riemennetz am Vorder- und Hinterteil machen sie aus reinem Rentierleder.
Die Anwohner am Meer stellen kleinere Schneeschuhe her. Sie werden von Jägern benutzt, um an den Rand des Eises zu gelangen. Olegs Großvater Memlykvonau hatte zwei Lederriemen für das Netz eines Schneeschuhs verwendet – einen für die Längslinien und einen anderen für die Querlinien. Netepkir nahm für die Herstellung eines Schneeschuhs einen langen Lederriemen.“ (Translation in progress)
Aufgezeichnet in Fairbanks, 2024.