MU North Logo

Anastasia Lapsui erklärt eine Lasso-Öse

„Das ist eine Lasso-Öse. Überall, nicht nur auf Jamal, sondern auch bei den Tundra-Bewohnern am Taz-Fluss und in anderen Tundra- Gebieten der Nenzen kann jeder verschiedene Bezeichnungen für diesen Gegenstand haben. Bei einigen heißt sie tynzja mara, aber wir von der Jamal-Halbinsel nennen sie tynzja sarmik.

Früher, vor hundert Jahren, hat man sie so schön gemacht, denn man hatte wohl Zeit, sie so zu gestalten. Heute macht sie jeder auf seine eigene Weise. In der Tundra gibt es deshalb kaum identische Dinge, weil es ebenso viele Nenzen wie Handwerker gibt. Jeder hatte das Lasso auf seine eigene Art und Weise geflochten. Denn es war schon immer eine Quelle des Stolzes für den Rentierhalter. Manchmal diente das Lasso dazu um zu beurteilen, ob eine Person geschickte Hände hatte oder nicht. Schau dir die Wicklung des Lassos an und man kann die handwerkliche Begabung der Person erkennen, die es hergestellt hat. Ein Ungeübter wird ungleichmäßig flechten, manchmal entstehen Knoten. Bisweilen mag sein Lasso auch gerissen sein und er band es einfach zusammen. Hier ist so ein beschämender Knoten im Lasso. Nun, natürlich verliert ein Mann mit einem Knoten im Lasso sein Ansehen in den Augen anderer. Sein Lasso gibt, ebenso wie sein Rentierschlitten, Aufschluss über seine handwerklichen und sonstigen Arbeitsfähigkeiten und seine gesamte Persönlichkeit.

Diese Lasso-Öse ist aus Rentiergeweih gefertigt und Teil des Lassos. Hier hat sie zwei Löcher. Das Ende des Lassos wird an einem dieser Löcher festgebunden. Durch das andere Loch wird dann das andere Ende des Lassos gezogen. Es dient dazu, die Länge des Lassos anzupassen. Wenn man das Lasso in Richtung auf das Geweih eines Rentiers wirft, sollte es einen Ring bilden, der sich dann in dem Geweih des Rentiers verfängt. Danach sollte der Hirte das Rentier ruhig zu sich heranziehen. Es ist wichtig, dass zu diesem Zeitpunkt keine Hunde und nichts anderes das Rentier erschrecken. Auf jeden Fall sollte ein Hirte sehr vorsichtig mit seinem Rentier umgehen. Und er sollte ihm gegenüber respektvoll sein.

Für einen Rentierhalter ist es unmöglich, ohne Lasso mit Rentieren zu arbeiten. Unterdessen gibt es aber auch Plastikösen und man kann sogar ganze Lassos im Laden kaufen. Meine Altersgenossen fertigten ihre eigenen Lassos aus Rentierleder an. Aber heute sagt man, dass Kunststoff-Lassos praktischer sind. Sie müssen nicht so geschützt werden wie die Lassos aus Rentierleder. Denn diese hat man im Herbst nicht zu lüften und sie haben keine Herbstfeuchtigkeit zu befürchten.

Doch möchte ich, dass junge Menschen die Traditionen ihrer Eltern kennen. Wie kann jemand, der ein Lasso in einem Geschäft gekauft hat, wissen, wie man es benutzt? Und wie man es herstellt? Natürlich kann er solch ein Lasso haben. Aber er sollte auch ein Lasso besitzen, das seine Eltern gemacht haben.“ (Video and translation in progress)

Aufgezeichnet von Roza Laptander, Helsinki, 2024.